トマス小崎彦太郎役の中村政登志(Nakamura Masatoshi as Kozaki Hikotaro)フランシスコ大工伝吉役の片岡千恵蔵(Kataoka Chiezo as Denkichi)前田玄意役の市川小文治(Ichikawa Kobunji as Maeda genni)高山右近太夫長房役の金平軍之助(Kanehira Gunnosuke as Takayama Ukon)コスマ竹屋吉郎兵衛役の山本礼三郎(Yamamoto Reizaburo as Takeya Kichirobei)
Am 1. Dezember 1910 wurde dem Ballettmeister an der Kaiserlich Russischen Oper in Kiew eine Tochter geboren: Anjuschka Stenski — heute Anna Sten, einer der bedeutendsten Tonfilmstars Europas. Wenn der Vater Ballettmeister und die Mutter Primaballerina an der Moskauer Oper ist. gibt es für das Kind nur einen Beruf: Ballettänzerin. Mit vier Jahren wurde die kleine Anjuschka Elevin; der russische Staat hatte die Sorge für ihre Ausbildung übernommen. Der Vater ging an die Front, die Mutter mit. Im Jahre 1917 war der Krieg zu Ende, aber das russische Kaiserreich und damit die kaiserliche Ballettschule auch. Wo Anjuschka war, wußte kein Mensch. Man fand die Neunjährige im Moskauer „Technikum », einer Art Kunstschule; sie hatte das Tanzen aufgegeben und sich dem Sprechtheater zugewandt. Der Vater holte sie zurück und fügte sie einer Tanz- und Akrobatengruppe ein. mit der er durch Rußland zog. Mit elf Jahren war Anjuschka der Star dieses wandernden Zirkus.
Erst nach dem Tode ihres Vaters konnte sie zur Bühne gehen; sie hatte das Glück, von Inkischinew, dem großen russischen Schauspieler, entdeckt zu werden. S. M. Eisenstein bildete sie für den russischen Tonfilm aus. Heute spielt sie nur Deutsch, ist auf dem Höhepunkt ihrer Laufbahn, hat in „Bomben auf Monte Carlo » einen Riesenerfolg gehabt und spielte zuletzt in dem Ufa-Großtonfilm „Stürme der Leidenschaft » die weibliche Hauptrolle.